Newsletter Nr. 4/2024 | 05.12.2024

Rückblick auf 5 Jahre Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter

Liebe Leser*innen,

fünf Jahre Förderung als Kompetenznetzwerk bei „Demokratie leben!“ gehen am 31.12.2024 zu Ende. Am 19.11.2024 haben wir mit einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung online einen Schlusspunkt gesetzt. Als Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ (KNWDJ) waren wir in vier Schwerpunkten unterwegs:

  1. Ausbau von Kooperationen schulischer und außerschulischer Akteur*innen
  2. Verbesserung und Etablierung von Qualität in der Demokratiearbeit
  3. Bearbeitung demokratiefeindlicher Vorfälle in schulischen und außerschulischen Einrichtungen
  4. Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft

Die größte Herausforderung und Veränderung hat uns wohl das Aufkommen von Corona gebracht. Was wir dabei in den vergangen fünf Jahren im Einzelnen umgesetzt und erreicht haben, beschreiben wir in diesem Newsletter.

Ab Januar 2025 ändert sich die Förderstruktur und Kompetenznetzwerke gibt es nicht mehr. Alle Partner*innen werden natürlich ihre Arbeit für Demokratie fortsetzen – nur eben in anderen Strukturen und zum Teil mit anderen Schwerpunkten. Angebote, Workshops, Publikationen, Produkte und den Ausbau von Netzwerken wird es weiterhin geben – denn jede der fünf Partnerorganisationen ist stark auf ihrem Gebiet.

Viel Spaß beim Lesen des Rückblicks!

Ihr Team des Kompetenznetzwerkes „Demokratiebildung im Jugendalter“

Hinweis: Dies ist unser letzter gemeinsamer Newsletter als Kompetenznetzwerk. Die Verteilerliste mit Ihren Kontaktdaten wird anschließend gelöscht. Melden Sie sich für die einzelnen Newsletter der Partner*innen an, um über neue Programme und Angebote der Organisationen im Bereich der Demokratiebildung informiert zu bleiben.

Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe)

Vier Jahre im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ neigen sich dem Ende zu, und die DeGeDe blickt gern auf diese Zeit zurück. Mit den Schwerpunkten diskriminierungskritische Schulentwicklung, Theorie-Praxis-Transfer und DemokratieErleben konnten wir wichtige Impulse setzen.

Wir haben 13 Fachveranstaltungen organisiert, darunter den Fachtag Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft und den Fachaustausch zu Schüler*innen-Perspektiven: diskriminierungskritische Projekte an Schulen. Höhepunkte waren die Konferenzen des Bündnisses Bildung für eine demokratische Gesellschaft (2022 und 2024) sowie die Verleihungen des Preises „DemokratieErleben”.

Wir haben acht Publikationen veröffentlicht. Zuletzt zählen dazu die Toolbox Diskriminierungskritische Schulentwicklung oder auch die online Interviewreihe zum Thema Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft, die zur Verbreitung unserer Ansätze beiträgt. Mit Fachveranstaltungen, Workshops, Publikationen und Preisverleihungen haben wir Tausende Menschen erreicht.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)

Als DKJS starteten wir im Kompetenznetzwerk mit dem Vorhaben, das Thema Qualität in der kooperativen Demokratiebildung zu konkretisieren. Doch was ist „gute“ Demokratiebildung und wie kann sie in der Bildungslandschaft verankert werden? Im Dialog mit Praxis, Wissenschaft, Verwaltung und jungen Menschen sind wir diesen Fragen nachgegangen und haben partizipativ Qualitätskriterien entwickelt.

Darauf basierend haben wir zahlreiche Formate und Angebote zum Transfer in die Praxis der Demokratiebildung ausgearbeitet:

Wie machen wir 2025 weiter? Melden Sie sich für den DKJS-Newsletter an, um über unseren neue Programme und Aktivitäten informiert zu bleiben.

Dialog macht Schule (DMS)

In den letzten fünf Jahren haben wir das Sozialunternehmen Dialog macht Schule (DMS) zu einer Bildungs- und Denkwerkstatt zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik entwickelt.

Unser Fokus liegt auf zukunftsorientierter politischer Bildung in einer zunehmend komplexen Gesellschaft. Im Kompetenznetzwerk vertiefen wir die Themen Demokratiebildung und Migrationsgesellschaft und arbeiten mit Expert*innen zusammen, um gesellschaftliche Diskurse zu Migration, Integration und Bildung kritisch zu beleuchten und aufzubereiten.

In der Webinar-Reihe DMS CAMPUSPublikationen und auf Fachtagen bringen wir unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Mit einem Mentoring-Programm im Deutschen Bundestag machen wir Politik für Jugendliche direkt erlebbar. Zudem unterstützen wir die Professionalisierung in der Demokratiebildung, etwa mit Beratungs- und Qualifizierungsangeboten für Fach- und Führungskräfte, Multiplikator*innen und Organisationen.

Besuchen Sie unsere Webseite und abonnieren Sie unseren Newsletter, um über DMS und seine Formate auf dem Laufenden zu bleiben.

Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC)

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) hat im Kompetenznetzwerk mit drei Partnerorganisationen ein Forderungspapier veröffentlicht. Ziel ist es, einen Veränderungsprozess einzuleiten, der Schulen zukünftig zu diskriminierungsfreien Orten werden lässt.

Wir fordern:

  • Landesantidiskriminierungs-gesetze müssen erlassen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz reformiert werden.
  • Schulleitungen brauchen einen klaren Auftrag.
  • Das Thema Antidiskriminierung gehört in die Lehrkräfteausbildung.
  • Schulen brauchen konkrete Maßnahmen, um Diskriminierung zeitnah zu bearbeiten.
  • Es müssen finanzielle Mittel für Schulen, Hochschulen und Vorbereitungsdienste bereitgestellt werden.

Auf mehreren Veranstaltungen, on- und offline, haben wir mit Vertreter*innen aus Kultus- bzw. Bildungsministerien, Hochschulen, Vorbereitungsdiensten, Schulbehörden, Antidiskriminierungsstellen und weiteren Interessierten aus allen Bundesländern die Forderungen diskutiert, Ideen für die Verankerung gesammelt und die Umsetzung eingeleitet. Darüber hinaus haben wir die Forderungen in der Kultusministerkonferenz vorgetragen.

Das Vorantreiben unserer Forderungen werden wir auch in den kommenden Jahren in anderen Strukturen jenseits des Kompetenznetzwerks fortsetzen. Langfristig wollen wir den Prozess auf mehreren Ebenen des Bildungssystems begleiten, um eine demokratische Stärkung des Systems Schule zu erreichen.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SOR-SMC)

In den zurückliegenden fünf Jahren konnte Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage die Netzwerkstrukturen und inhaltlichen Ansätze ausbauen und festigen. Wir haben 1.300 der nun 4.600 Schulen neu in das Netzwerk aufgenommen, Hunderte Qualifizierungen für Multiplikator*innen durchgeführt, bundesweite Kongresse und Fachtage veranstaltet und die Zusammenarbeit mit alten und neuen Kooperationspartnern gepflegt. Dank des Austauschs mit den Partnern des Kompetenznetzwerks lernten wir unsere Strukturen und Inhalte gegenseitig noch besser kennen und konnten gemeinsam neue Ideen und Maßnahmen entwickeln.

Die Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage hat von 2020 bis 2024 19 Publikationen (Gesamtauflage: 550.000) und 33 Motive für Plakate, Aufkleber, Postkarten und Roll-Ups entwickelt und vertrieben. All diese Materialien unterstützen die Aktiven des Courage-Netzwerks in ihrem Engagement für demokratische Werte und gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit. Und sie bieten Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen; so wurden unsere Themenhefte „Rechtsextremismus & Schule und „Rassismus zuletzt besonders häufig nachgefragt.