Wie steht es um die eigene Arbeit in der Demokratiebildung? Welche Aspekte laufen gut, wo besteht Weiterentwicklungsbedarf? Um diese Fragen systematisch zu beantworten, wurde im Rahmen des Kompetenznetzwerks das digitale Reflexionstool Demokratiebildung entwickelt – ein praxisnahes Instrument zur Standortbestimmung und Qualitätsentwicklung.
Wofür braucht es ein Reflexionstool?
Demokratiebildung ist ein komplexes Feld, in dem viele Dimensionen zusammenwirken: Haltung, Methodik, Beteiligungskultur, strukturelle Rahmenbedingungen. Für Fachkräfte in Schule, Jugendhilfe oder Projektarbeit ist es oft eine Herausforderung, ihre Arbeit gezielt zu reflektieren.
Das Tool unterstützt dabei, diese Reflexion strukturiert anzugehen – auf Grundlage von acht Qualitätskriterien, die im Kompetenznetzwerk entwickelt wurden. Es bietet Orientierung, ohne zu bewerten, und legt die Basis für gezielte Weiterentwicklung.
Was kann das Tool?
- Es ermöglicht eine Selbsteinschätzung zu unterschiedlichen Handlungsfeldern – etwa Partizipation, Diversität, Kooperation oder Haltung.
- Nutzerinnen und Nutzer erhalten eine visuelle Auswertung, die Stärken und Entwicklungsfelder aufzeigt.
- Die Ergebnisse können als PDF exportiert werden – für Teamgespräche, Entwicklungsprozesse oder die eigene Dokumentation.
Das Tool ist online verfügbar und kostenfrei nutzbar. Es eignet sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams in Bildungseinrichtungen.
Erfahre mehr unter www.reflexionstool-demokratiebildung.de und unter www.dkjs.de sowie www.demokratie-leben.de.
Buchtipps „Reflexionstool“
Transparenz-Hinweis: Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision vom Anbieter – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze, getestet habe oder bei meinen eigenen Recherchen überzeugend fand. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Solche Links erkennst du am Amazon-Logo.
Acht Qualitätskriterien als Grundlage
Das Tool basiert auf einem Rahmen von acht Kriterien, die im Netzwerk als relevant für gute Demokratiebildung identifiziert wurden. Dazu gehören u. a.:
- Klare Haltungsorientierung
- Strukturierte Beteiligung
- Multiperspektivität und Inklusion
- Nachhaltigkeit und Transfer
Diese Kriterien sind praxisnah formuliert und können auf unterschiedliche Kontexte angepasst werden – ob Schulteam, außerschulischer Träger oder Projektleitung.
Kernaussagen im Überblick:
- Reflexionstool hilft bei der Selbsteinschätzung zur Demokratiebildung
- Basierend auf acht fundierten Qualitätskriterien
- Online verfügbar, praxisnah und teamfähig
- Ideal für Fortbildung, Qualitätsentwicklung und Dokumentation